-
Gegen die Leerstelle. Skizze einer antifaschistischen Perspektive auf Nahost.
Ausgabe 2/23Irgendwie sind alle Linken antifaschistisch, zumindest ihrem Selbstverständnis nach. Was das allerdings konkret bedeutet, ist selten so eindeutig, wie es die selbstbewusst gerufene Parole: «Siamo tutti antifascisti! – Wir sind alle Antifaschist:innen!» proklamiert. Mit Blick auf den Nahen Osten tut sich eine merkwürdige Leerstelle im antifaschistischen Verständnis weiter Teile der globalen wie der deutschsprachigen Linken…
-
Die extreme Rechte in Russland: Illiberale Regierung, radikale Gruppierungen und europäische Netzwerke
Ausgabe 2/23Übersetzung: Laura Clarissa Loew In den letzten Jahren hat sich die Wissenschaft vermehrt mit erstarkenden rechtsextremen Bewegungen beschäftigt, deren verwickelte Dynamiken und Ideologien untersucht und die sozio-politischen Implikationen dieses globalen Trends erforscht. Von offen radikalen, neonazistischen Bewegungen, bis zu solchen, die sich nach außen als demokratisch präsentieren, aber tatsächlich illiberale Werte verfolgen, sind sich rechtsradikale…
-
Italiens unscheinbarer Weg in die Autokratie
Ausgabe 2/23Der Anstieg von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus ist kein deutschland-spezifisches Phänomen. Tatsächlich steht die deutsche demokratische Parteienlandschaft im internationalen Vergleich noch recht geschlossen gegen eine Zusammenarbeit mit den Rechtspopulisten. Um die Macht des Rechtspopulismus in der Welt zu verstehen, bedarf es keines weiten Blickes über den Teich in die USA oder nach Brasilien. Der Rechtspopulismus hat…
-
Sozialdemokratie auf Abwegen: Wie migrationspolitische Debatten die Wahlen in Hessen beeinflusst haben und der Sozialdemokratie schaden
Ausgabe 2/23«Als Wissenschaftler*innen aus dem Asylrecht und der Fluchtforschung, die seit Jahren die Flüchtlingspolitik untersuchen und kommentieren, sehen wir die jüngsten politischen Debatten und Forderungen mit großer Sorge. Die Debatte über Flucht und Asyl wird weitestgehend faktenfrei geführt. Dadurch werden Ängste geschürt und gesellschaftliche Probleme Schutzsuchenden angelastet. Zudem werden kurzerhand rechtsstaatliche und menschenrechtliche Minimalstandards für populistische…
-
Neurechte Aktivistinnen. Zur Rolle des Geschlechts im Rechtsextremismus
Ausgabe 2/23Die Rolle von Frauen in der rechtsextremen Szene wurde in Öffentlichkeit und Politik lange unterschätzt. In der aktuellen Forschung zur Neuen Rechten wird die Kategorie des Geschlechts stärker berücksichtigt. Es wird davon ausgegangen, dass (extrem) rechte Frauen in einem Spannungsfeld aus privater Zurückhaltung und öffentlicher Positionierungen stehen. Engagieren sie sich politisch, übernehmen sie oft geschlechtsspezifische…
-
Verunsicherung und Rechtsruck in Krisenzeiten
Ausgabe 2/23Vor nunmehr 11 Jahren wurde die AfD gegründet und vergiftet seither das politische und gesellschaftliche Klima in unserem Land. Die einstige Anti-Euro- und Professoren-Partei häutete sich von Jahr zu Jahr vom marktradikalen Neoliberalismus hin zum völkisch-rassistischen Nationalismus. Ihr Zuspruch in der Wähler:innenschaft nimmt trotz oder gerade deswegen bis dato zu. Dass eine vom Verfassungsschutz als…
-
Bericht Futuring Critical Theory (09.2023)
Ausgabe 2/23«Kritische Theorie heute kann dazu beitragen, Räume zu öffnen oder offenzuhalten für andere Begriffe, andere Bilder, andere Vorstellungswelten.»1 Hundert Jahre ist das Institut für Sozialforschung dieses Jahr alt geworden. Gefeiert wurde das Jubiläum vom 13. bis 15. September mit einer großen internationalen Konferenz in den Räumen der Universität Frankfurt. Der Anspruch der Konferenz war es,…
-
Verbindungen und Burschenschaften als Rechter Elitenkader
Ausgabe 2/23DEUTSCHLAND, NEIN DANKE! VERBINDUNGEN UND BURSCHENSCHAFTEN ALS RECHTER ELITENKADER ERKENNEN UND ZERSCHLAGEN Am 8. Oktober wurde in Bayern und Hessen ein neuer Landtag gewählt: Mit großer Besorgnis war an diesem Sonntagabend zu beobachten, wie der blaue Balken im Wahldiagramm beider Bundesländer immer weiter nach oben kletterte. Zweitstärkste Kraft sowohl in Bayern als auch in Hessen;…
-
Wichtiger denn je? Anmerkungen zum Verhältnis von politischer Bildung und digitaler Transformation
Ausgabe 1/23„Unsere Gesellschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch, der durch die Digitalisierung aller Lebensbereiche getrieben wird. […] Diese Veränderungen sind keine festgeschriebenen Entwicklungen, sondern gesellschaftlich und politisch gestaltbar.“(Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, 2022) Digitalisierung – Digitale Transformation – Datafizierung – Digitalität: Wie man das Phänomen auch benennen mag, der Siegeszug von Datenprozessen in diverse Felder…
-
Akademisierungswahn oder -segen?– Zum Verhältnis von Anpassung und IdeologieAkademisierungswahn oder -segen?
Ausgabe 1/23Im vergangenen Jahr hatten wir die Möglichkeit, einen Arbeitskreis der Juso-Hochschulgruppen zu dem Themenkomplex ‹Akademisierung und unser Bildungsideal› anzuleiten. Im Rahmen dessen entwickelten wir einen neuen Ansatz, um das vielfältig diskutierte Thema der Akademisierung mit einem jungsozialistischen Bildungsideal zu verbinden. Dieses Ergebnis, das auf dem Bundeskoordinierungstreffen ‘22 beschlossen wurde, soll hier in seiner Grundidee dargestellt…