-
Call for Paper: Zwischen den Sicherheiten – Linke Perspektiven im Spannungsfeld zwischen Militarisierung und internationaler Solidarität
Diese Debatte wollte die (deutsche) Linke lange nicht führen, sie entzog sich ihr regelrecht. “Krieg und Frieden”, Militarisierung, Wehrpflicht, Verteidigung der (unzureichenden) Errungenschaften der liberalen Demokratie – darüber dachte die (deutsche) Linke formelhaft nach, mit wiederaufgewärmten Slogans aus den 1980er Jahren, oder gar nicht. Lange schien es, als müsste diese Lücke nicht (mehr) gefüllt werden.…
-
Arendt on Authority, Totalitarianism, and Loneliness
Ausgabe 1/25Zur deutschen Übersetzung dieses Textes. In 1954, political theorist Hannah Arendt published a paper entitled ‹What is Authority?›. Arendt’s answer was surprising: authority is lost and there is no hope for its recovery. The story of the loss of authority, however, has much to tell us about our world, what we can demand of it,…
-
Kaleidoskop der Spätfaschistischen Potenziale – Eine Rezension Alberto Toscanos Spätfaschismus
Ausgabe 1/25Ist das Faschismus? Diese Frage stellt sich momentan häufig, schaut man einmal zu lange auf den Zustand dieser Welt. Die Frage: Was ist Faschismus oder was ist Faschismus heute sind oft die Folgefragen. Handelt es sich dabei um ein bestimmtes Regime und muss so zu anderen Autoritarismen abgegrenzt werden? Handelt es sich um einen Postfaschismus…
-
Ein Appell an die Hochschuldemokratie: Wider den autoritären Kräften!
Ausgabe 1/25Die Hochschuldemokratie ist ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft und ein relevanter Faktor für die Weiterentwicklung von Forschung und Lehre. In den letzten Jahren haben jedoch autoritäre Kräfte auf verschiedene Weise versucht, progressive Entwicklungen an den Hochschulen zu bremsen. Dazu zählen Angriffe von außen, Projekte rechter Wissenschaftler sowie rechte Akteuren und Netzwerke, die selbst in den…
-
Sicherheitsnetze statt Sozialdarwinismus: Über die Notwendigkeit antifaschistischer Wirtschaftspolitik
Ausgabe 1/25«[…] I won on the border, and I won on groceries. […] » – so erklärte Donald Trump seine Wahl zum 47. US-Präsidenten im Interview mit dem Sender NBC. Diese Kurzanalyse ist repräsentativ für den weltweiten Erfolg rechtspopulistischer Parteien innerhalb der vergangenen Jahre: Es sind nicht in erster Linie kulturelle Themen, die Wahlen entscheiden, sondern…
-
Monopolwirtschaft im Nationalsozialismus – Neumanns relevante Analyse wirtschaftlicher Strukturen im Nationalsozialismus
Ausgabe 1/25Organisation der Wirtschaft im Nationalsozialismus spielt oft eine untergeordnete Rolle bei seiner Analyse. Doch die Einblicke von Franz Neumann in ein System, dass er «totalitärer Monopolkapitalismus» nennt, können auch heute noch wichtige Anhaltspunkte liefern, um der Erzählung der «sozialistischen» Nationalsozialisten nicht auf den Leim zu gehen und aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen kritisch einzuordnen. Franz Neumann hat…
-
Autoritarismus und MAGA-Populismus – Die Konstruktion vom «Volk» bzw. der «Ingroup» durch die US-Republikaner
Ausgabe 1/25In wohl kaum einem anderen Land wird aktuell so deutlich, welch zerstörerische Kraft der zeitgenössische Rechtspopulismus zu entfalten vermag, wenn er erst mal an der Macht ist, wie in den Vereinigten Staaten. Mit wenig nennenswertem institutionellem Widerstand schaffen Donald Trump, JD Vance, Elon Musk und Co. in kürzester Zeit Fakten. Schon in den ersten hundert…
-
Der Souverän im Schatten: Analyse der Situation in den USA
Ausgabe 1/25Oktober 2022, Paris: Colin Kahl, Unterstaatssekretär im Pentagon ist über einen Ausfall der ukrainischen Kommunikationsinfrastruktur informiert worden. Sein erster Anruf geht in die USA, aber nicht etwa an den US-amerikanischen Außenminister oder Präsidenten; der Name auf dem Display: Elon Musk. Die gegenwärtige Machtkonzentration im Technologiesektor lässt sich nicht mehr nur als ökonomisches oder innovationspolitisches Phänomen…
-
Blut, Boden, Biotop: Wie eine rechte Zeitschrift Ökologie und Autoritarismus verbindet
Ausgabe 1/25Woran denkt man bei «ökologischem Aktivismus»? Sicherlich an «Fridays for Future» oder «Die Letzte Generation»; geht man etwas weiter zurück, dann wohl an die Anti-Atomkraft-Bewegung. Trotz aller Unterschiede eint diese Gruppen meist eines: Sie lassen sich dem links-progressiven Spektrum der Bundesrepublik zuordnen. Dies erscheint auf den ersten Blick zwar logisch. Schließlich steht in ihren Forderungen…
-
Rote Regression – Zur Renaissance der K-Gruppen
Ausgabe 1/25Der Anspruch von Gruppen und Strukturen, die sich im weitesten Sinn als links verstehen, liegt in einem Emanzipationsmoment, also einem unterschiedlich ausgelegten Ziel der Befreiung. Allein die Geschichte realsozialistischer Staaten des vergangenen Jahrhunderts zeigt bereits allzu gut, dass dieser hehre Anspruch nicht vor autoritärer Formierung schützt. Auch in der Bundesrepublik der 1970er Jahre erlebte mit…