-
Koschka Linkerhands «Feministisch Streiten 2» – Mehr als eine Rezension
Vorbemerkung Die Theoriearbeit von Koschka Linkerhand begleitet die beiden Autorinnen dieses Textes schon viele Jahre. Als mit dem Sammelband «Feministisch Streiten» im Jahr 2018 ihr erster großer, öffentlichkeitswirksamer Beitrag zur feministischen Debatte erschien, waren beide Studienanfängerinnen und, wenn auch seit einigen Jahren feministisch interessiert, so doch auch Anfängerinnen in feministischen Theoriediskussionen. Vorgeprägt – manche würden…
-
Das Morgen neu beginnen – wie wir Gegen-Hegemonien denken sollten
Narrative, Framing, Diskursverschiebung – diese Vokabeln werden rund um den Bundestagswahlkampf im Polit-Journalismus immer wieder fallen. Unter anderem sind es diese Vokabeln, die auch in den Parteizentralen das Nachdenken über Wahlkampfstrategien bestimmen. Dabei soll die typisierte Bevölkerung mit bestimmten Narrativen konfrontiert werden, um in einem Diskursraum eine bestimmte Dominanz einzunehmen, möglichst bei einer Mehrheit der…
-
Nach rechts gerückt? – Rassismus, rechte Gewalt und der ‹Abschiebe-Kanzler›
Als Bundeskanzler Scholz am Abend des Ampel-Bruchs in einer bitteren Rede mit dem «völlig unverständlichen Egoismus» seines ehemaligen Finanzministers abrechnete, hob er auch hervor, «was diese Regierung gemeinsam vorangebracht hat»: «Beim Thema irreguläre Migration kommen wir voran. Gegenüber dem Vorjahr konnten wir sie um 50% verringern.» Dass Scholz die regressive Migrationspolitik seiner einst als «Fortschrittskoalition»…
-
Von Gramsci zum Wiedererstarken der politischen Linken: Was ist und wie funktioniert Hegemonie? – Über Gramsci und sein Werk
Antonio Gramsci ist einer der bedeutendsten marxistischen Denker des 20. Jahrhunderts und seine Überlegungen zu Hegemonie gelten als Schlüssel zur Analyse von Machtstrukturen und gesellschaftlicher Herrschaft. Seine Ideen werden bis heute ausgesprochen breit rezipiert. In Gramscis Hauptwerk, den Gefängnisheften, entwickelt er Aspekte und Facetten von Hegemonie, die weit über die alltagssprachliche Verwendung als Vorherrschaft oder…
-
Mit Schubert in Buchenwald
Wenige Orte vereinen die Glanz- und Schattenseiten deutscher Geschichte so wie der Ettersberg bei Weimar. Innerhalb von knapp zwei Kilometern Luftlinie liegen hier das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald und Schloss Ettersburg. Im Schloss, einst Treffpunkt etwa von Anna Amalia, Goethe und Schiller, war am 12. Januar 2025 Schuberts Winterreise zu hören. Konstantin Krimmels kraftvolle Interpretation, die…
-
Antisemitismus an Hochschulen
Seit dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 sind die Hochschulen zum maßgeblichen Schauplatz antiisraelischer Proteste geworden. Es hat sich eine globale Protestbewegung entwickelt, die Besetzungen, Camps und Veranstaltungen an Hochschulen organisiert. Über den Umgang mit den Aktivist*innen wird weit über die Hochschulgrenzen hinaus debattiert, in den USA wird er etwa für junge Menschen…