Die «jungen perspektiven» sind seit der Ausgabe 02/2016 fester Bestandteil der «perspektiven ds – Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik»¹, die zweimal jährlich im Schüren Verlag erscheint und von der Hochschulinitiative demokratischer Sozialismus e.V. (HDS) herausgegeben wird. Die bestehenden HDS-Strukturen wollen wir nutzen, um sie in unserem Sinne zu beleben: Das Leitbild des Arbeitskreises ist kritische Wissenschaft, die die Welt als unvernünftig eingerichtet begreift, zugleich aber die Stränge des gelungenen Lebens und der politischen Restvernunft in ihr zu verteidigen sucht. Wir meinen, dass Theorie, Text und Praxis dazu beitragen können. Anschluss finden kann man, im beschleunigten Strom, nicht mehr isoliert – Verständigung und Offenheit, mit der Hoffnung auf eine emanzipatorische Bewegung, ist wohl das, was realiter noch bleibt. Wer im Elfenbeinturm sitzt, bleibt dort nicht lange, das wusste Gustave Flaubert: «Ich habe immer versucht, in einem Elfenbeinturm zu leben; doch eine Flut von Scheiße schlägt an seine Mauern, so dass sie einzustürzen drohen.»
Die «jungen perspektiven» sind eine Nachwuchsinitiative der HDS, sie versammelt bereits qualifizierte oder sich qualifizierende Nachwuchswissenschaftler, aber auch theoretisch interessierte Praktiker – etwa aus Politik, Zivilgesellschaft oder Journalismus. Die Älteren, die schon da sind, und die Jüngeren, die dazukommen, sind keine unversöhnlichen Antipoden, sie sollen sich wechselseitig ergänzen. Unser Ziel ist es nicht, einen Generationenkonflikt herbeizuschreiben, wo keiner ist. Nicht jung gegen alt ist unsere Linie, aber wir glauben, dass politische Universalphänomene – zum Beispiel der Klassenkonflikt – durch die jeweilige Generationenbrille verschieden wahrgenommen und artikuliert werden. Wer jung ist, liest und schreibt anders. Ob es bei diesem Formunterschied bleibt oder ob es auch inhaltliche Differenzen gibt, wird sich zeigen.
Vgl. auch die Beiträge:
¹ Selbstverständnis der HDS: «Ohne Theorie und Analyse keine gelungene Reformpolitik. In den perspektiven ds („Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik“) begleiten seit 25 Jahren führende Wissenschaftler, junge akademische Autoren und nachdenkliche Politiker die programmatische Selbstverständigung im Umfeld der sozialen Demokratie und des Demokratischen Sozialismus. Die Zeitschrift versammelt Gesellschaftsanalysen, sozialwissenschaftliche und theoretische Reflexionen sowie vielfältige Positionen zwischen Wertbezügen und Modernisierungsfragen. Ihre wohl begründete Meinungsvielfalt zielt auf die praktische Gestaltung von Wirtschaft, Sozialverhältnissen und politischer Kultur ab. Besonders die Politik des progressiven Lagers steht hierbei im Mittelpunkt vieler kritisch-solidarischer Analysen.»
Verlag und Abo-Vertrieb: Schüren Verlag GmbH, Universitätsstr. 55, D-35037 Marburg
Die perspektiven ds erscheinen zweimal im Jahr. Einzelpreis 9,90 E, Jahresabo 16,90 E incl. Versand.
Der Bezugspreis für HDS-Mitglieder ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. (ermäßigter Beitrag 25€/Jahr)